Ein Gefrierschrank ist heute aus fast keiner Küche mehr wegzudenken, denn er erleichtert die Vorratshaltung enorm. Außerdem versorgt er den Haushalt im Sommer mit Eis und Eiswürfeln. Das Angebot der Hersteller ist riesig. Wir erklären Ihnen, was es vor dem Kauf des Kühlgerätes zu beachten gilt.
Ein Gefrierschrank bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Küchen machen. Mit einem Gefrierschrank können Sie Lebensmittel länger haltbar machen, Vorräte anlegen und somit Zeit und Geld sparen.
Im Sommer sorgt er für eine ständige Versorgung mit Eis und kühlen Getränken, was besonders an heißen Tagen ein großer Vorteil ist. Darüber hinaus bietet er die Möglichkeit, größere Mengen an Lebensmitteln zu lagern, was besonders für Familien und Vielbeschäftigte praktisch ist.
Im Prinzip ist ein Gefrierschrank bzw. ein Tiefkühlschrank das gleiche wie ein Kühlschrank – nur deutlich kälter. Während die Temperatur im Kühlschrank zwischen 2 und 7 °C liegt, sollte die Temperatur im Gefrierschrank -18 °C betragen oder noch tiefer liegen. Bei den meisten Geräten ist die Gefriertemperatur standardmäßig eingestellt, andere lassen eine eigenständige, flexiblere Regulierung zu. Wer seine Sachen nicht sehr lange im Gefrierschrank lagert und/oder Strom sparen möchte, kann die Temperatur aber auch problemlos auf -16 °C einstellen.
Das Einfrieren von Lebensmitteln verlängert deren Haltbarkeit erheblich. Die niedrigen Temperaturen verlangsamen die natürlichen biologischen und chemischen Prozesse in den Lebensmitteln. Dadurch kann man Tiefkühlprodukte auf Vorrat kaufen oder selbst frische Lebensmittel einfrieren.
Zum Beispiel könnte man einen großen Auflauf zubereiten, von dem ein Teil sofort verzehrt wird, während der Rest in einzelnen Portionen eingefroren wird. Diese eingefrorenen Portionen lassen sich später schnell aufwärmen und schmecken genauso gut wie frisch zubereitet.
Auch wenn Geräte mit der Energieeffizienzklasse A+++ nicht so günstig sind wie ein A+Einstufung, lohnt sich die Anschaffung auf Dauer. Vergleichen Sie dazu den durchschnittlichen jährlichen Energieverbrauch (kWh). Energiesparende Elektrogeräte machen sich in der monatlichen Stromabrechnung spürbar bemerkbar!
Ein wichtiger Tipp für einen geringeren Energieverbrauch: Gefrierschränke sollten weder neben dem Ofen noch an der Heizung und auch nicht im direkten Sonnenlicht stehen. Wichtig ist auch, dass das Standgerät zur Wand stets genug Luft hat, damit die Wärme gut abziehen kann. Das spart Energie und somit auch Geld!
Moderne Gefrierschränke bieten zahlreiche Sonderfunktionen, die den Alltag erleichtern. Eine No-Frost-Funktion erspart das zeitaufwendige Abtauen des Gefrierschranks. Einige Hersteller bieten auch Funktionen wie „Low Frost“ oder „Frost Less“ an, die kleinere Optimierungen für eine bessere Leistung, einfacheres und schnelleres Abtauen, geringeren Stromverbrauch und weniger Eisentwicklung darstellen.
Eine Fast-Freeze-Funktion erlaubt das schnelle Einfrieren der Lebensmittel, ohne dass älteres Gefriergut der Gefahr des Auftauens ausgesetzt ist. Diese Technologie hat den Vorteil, dass dadurch besonders wenige Vitamine verloren gehen und die Lebensmittel ihre frische Farbe behalten. Weitere nützliche Features sind ein Alarmsignal, wenn die Tür länger offen steht, eine Urlaubsschaltung für den Kühlraum, eine Displayanzeige der Temperatur, eine LED-Beleuchtung oder die App-Kompatibilität.
Das Angebot an Gefrierschränken ist riesig, sodass für jede Küche und jeden Bedarf das passende Modell dabei ist. Bei der Auswahl des richtigen Gefrierschranks solltest du überlegen, ob du einen freistehenden Gefrierschrank oder einen Einbaugefrierschrank bevorzugst.
Außerdem ist es wichtig zu wissen, wie viel Platz du für Tiefkühlwaren benötigst. Du solltest auch entscheiden, ob du Kühl- und Gefrierschrank einzeln kaufen oder eine Kühl-Gefrier-Kombination bevorzugst. Die Energieeffizienz bzw. die Energieeffizienzklasse (EEK) spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Auswahl. Schließlich solltest du überlegen, ob du Zusatzfunktionen wie No-Frost, Low-Frost, Fast-Freeze, einen Eiswürfelspender oder einen Temperaturregler benötigst.
Einbaugefrierschränke sind ideal für Küchen mit einheitlicher Front und wenig Platz. Freistehende Modelle hingegen können flexibel aufgestellt und teilweise als dekoratives Element in der Küche genutzt werden. Side-by-Side-Geräte kombinieren Kühlschrank und Gefrierschrank in einem und sind oft energieeffizienter als zwei separate Geräte.
Wer Platz sparen will und eine einheitliche Küchenfront mag, wird einen Einbaugefrierschrank wählen. Freistehende Geräte eignen sich dazu, sie in Szene zu setzen. Praktisch und effizient sind Side-by-Side-Geräte, die Kühlschrank und Gefrierschrank in einem vereinen. Diese Kombigeräte sind in der Regel energiesparender als zwei einzelne Geräte und bieten zahlreiche Zusatzfunktionen wie einen integrierten Eiswürfelspender.
Neben den bereits erwähnten Funktionen wie No-Frost und Fast-Freeze bieten viele moderne Gefrierschränke weitere nützliche Features. Dazu gehören ein Alarmsignal, wenn die Tür länger offen steht, eine Urlaubsschaltung für den Kühlraum, eine Displayanzeige der Temperatur, eine LED-Beleuchtung oder die App-Kompatibilität. Diese Funktionen tragen zur Effizienz und Benutzerfreundlichkeit des Geräts bei und können den Alltag erheblich erleichtern.
Wer größere Mengen an tiefgekühltem Zuhause haben will und zum Beispiel in der Speisekammer oder im Keller über den nötigen Platz verfügt, kann über die Anschaffung einer Gefriertruhe nachdenken. Diese bieten oft ein größeres Fassungsvermögen und sind ideal für Haushalte, die viel einfrieren. Obwohl Gefriertruhen in Privathaushalten aus der Mode gekommen sind, bieten sie dennoch zahlreiche Vorteile, insbesondere für große Familien oder Vielkocher.
Um den Gefrierschrank optimal zu nutzen, sollten Lebensmittel richtig gelagert und verpackt werden. Verwenden Sie luftdichte Behälter oder spezielle Gefrierbeutel, um Gefrierbrand zu vermeiden. Eine regelmäßige Kontrolle der Temperatur und das Vermeiden von häufigem Öffnen der Tür tragen ebenfalls zur Effizienz bei. Stellen Sie sicher, dass der Gefrierschrank nicht überfüllt ist, damit die Luft gut zirkulieren kann.
Für Familien bieten größere Modelle mit einem Fassungsvermögen von 200 bis 300 Litern ausreichend Platz für Vorräte. Solche Gefrierschränke ermöglichen es, größere Mengen an gekochten Speisen einzufrieren und so Zeit im Alltag zu sparen. Planen Sie im Voraus und kochen Sie größere Mengen, um sie portioniert einzufrieren und bei Bedarf schnell aufwärmen zu können.
Der Verzehr von schockgefrostetem Gemüse trägt zur gesunden Ernährung bei. Gemüse wird dabei schon kurz nach der Ernte von den Produzenten eingefroren und wenig später im Supermarkt verkauft. So verliert es auf dem Transportweg kaum wichtige Nährstoffe und hat oft sogar mehr Vitamine als die „frische“ Ware auf dem Markt. Dies macht schockgefrostetes Gemüse zu einer hervorragenden Option für eine vitaminreiche Ernährung.
Durch das Einfrieren lassen sich Lebensmittel langfristig haltbar machen. Um die Haltbarkeit zu maximieren, sollten Lebensmittel richtig verpackt und beschriftet werden. Achten Sie darauf, dass die Verpackungen luftdicht sind, um Gefrierbrand zu vermeiden. Eine klare Beschriftung hilft dabei, den Überblick über die eingefrorenen Vorräte zu behalten und ältere Lebensmittel zuerst zu verbrauchen.
Für kleine Küchen gibt es kompakte Modelle, die trotz ihrer Größe ausreichend Platz für Tiefkühlwaren bieten. Unterbaugefrierschränke oder schmale, hohe Modelle sind ideal für Küchen mit begrenztem Platz. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass das Gerät Ihren Bedürfnissen entspricht und sich gut in Ihre Küchenlandschaft einfügt.
Die richtige Platzierung des Gefrierschranks kann erheblich zur Energieeinsparung beitragen. Stellen Sie den Gefrierschrank nicht in die Nähe von Wärmequellen wie dem Ofen oder der Heizung und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Sorgen Sie außerdem dafür, dass das Gerät genügend Abstand zur Wand hat, damit die Wärme gut abziehen kann. Diese Maßnahmen helfen, den Energieverbrauch zu senken und die Lebensdauer des Gefrierschranks zu verlängern.
Kühl-Gefrier-Kombinationen sind eine ideale Lösung für kleine Küchen, da sie Kühlschrank und Gefrierschrank in einem Gerät vereinen. Diese Kombigeräte sparen Platz und sind oft energieeffizienter als zwei separate Geräte. Sie bieten ausreichend Stauraum für frische und gefrorene Lebensmittel und sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, sodass für jede Küche das passende Modell gefunden werden kann.
Traumküche mit Gefrierschrank: Kurttas Küchenstudio macht’s möglich
Kurttas Küchenstudio bietet einen umfassenden Service für Küchenberatung, Küchenplanung, Küchengestaltung, Lieferung und Montage. Wer in seiner Küche einen Gefrierschrank haben möchte, findet bei den Küchenexperten von Kurttas Küchenstudio die beste Beratung. Das Team unterstützt dich dabei, das passende Modell zu finden, das perfekt in deine Küche passt. Zudem profitieren Kunden von individuellen Lösungen und maßgeschneiderten Vorschlägen, um den verfügbaren Raum optimal zu nutzen.
Mit diesen Tipps und Informationen sind Sie bestens gerüstet, um den idealen Gefrierschrank für Ihre Bedürfnisse zu finden und optimal zu nutzen. Ein Gefrierschrank ist eine lohnende Investition, die nicht nur den Alltag erleichtert, sondern auch zur effizienten und nachhaltigen Haushaltsführung beiträgt.